HANNAH RAUẞ

Visual Communication
Designer  |  Hamburg

› Read more

+ 49 160 16 29 5 29

hannah @ rauss . net

Sonntagsprojekt, print4life, ux design award

Nach der Nominierung wurde print4life heute mit einer Special Mention in der Kategorie „Product“ ausgezeichnet. Damit konnten wir uns unter Einreichungen aus 34 Ländern und daraus 102 nominierten Projekten eine der 22 Auszeichnungen (15 Gewinner und 7 Special Mentions) sichern. Der totale Wahnsinn. Das setzt dieser verrückten Zeit gerade die Krone auf!

Vielen Dank an meine großartigen Team-Mitglieder. An die Organisatoren des#WirvsVirus-Hackathons (tech4Germany, Prototyp Fund, Code4Germany, project together, Initiative D21, Impact HUB Berlin, Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland) für den Startschuss unseres und 1.500 weiteren Projekten und die Möglichkeit in dieser riesigen Community gemeinsam zu wachsen. Vielen Dank ans Bundesministerium für Bildung und Forschung für die Unterstützung im Rahmen einer Finanzierung in den letzten 3 Monaten und das damit verbundene Vertrauen in uns durch diese Förderung. Vielen Dank an alle, die im Großen und Kleinen mitgewirkt haben, um einfach etwas auf die Beine zu stellen, das helfen könnte.

Können wir das gleiche nochmal von vorne starten? Ich wäre dabei.

Und jetzt: feiern. 🍾🍾🍾

Um die Laudatio von Peter Post, Geschäftsführer von Scholz & Volkmer, in Bild und Ton zu hören, gibt es hier die Aufzeichnung der Preisverleihung.

Sonntagsprojekt, print4life, ux design award

Die Spannung steigt, morgen ist es soweit! Um 17 Uhr ist die Preisverleihung der UX Design Awards 2020 des Internationalen Design Zentrum Berlin.

Diese wird zum ersten Mal in einem Live-Stream auf ux-design-awards.com stattfinden, statt auf dem Messegelände der IFA. Ich bin schon sehr gespannt, wie sie den Live-Stream umsetzen werden. Und natürlich besonders auf die Verkündung der Gewinner!

Inzwischen wurde auch die virtuelle Ausstellung aller nominierten Projekte gelauncht und es ist schon ein ziemlich verrücktes Gefühl print4life neben Größen wie Siemens, ProSiebenSat.1, Pepsi, Deutsche Bahn, Telekom, Dell, Samsung und Philips als Projekt aufgeführt zu sehen. Neben uns wurden noch zwei weitere Projekte aus unserer #WirVsVirus-Hackathon-Community nominiert, und zwar wir-bleiben-liqui.de und Small Business Hero. Besonders diesen beiden Projekten drücken wir ebenfalls nochmal extra die Daumen. 🍀🍀

Wenn ich mir die Energie vor Augen führe, die wir seit März in print4life gesteckt haben, bin ich vor allem einfach stolz, was wir in der kurzen Zeit auf die Beine gestellt haben. ⚡️ Ein so umfassendes und umfangreiches Projekt innerhalb so kurzer Zeit zu stemmen, geht nur mit einem richtig tollen und eingespieltem Team. Damit steht und fällt alles. Ich bin so dankbar für dieses Team und auch die ganzen anderen tollen Menschen, die ich in und seit dem Hackathon kennenlernen durfte. Aber eben vor allem für das Team. So hat Corona doch auch stellenweise etwas sehr Positives mit sich gebracht, neben allem Negativem.

Und jetzt tief durchatmen.

print4life, ux design award

print4life ist nominiert für den Wettbewerb um die UX Design Awards 2020 in der Kategorie „Product“! Das Internationale Design Zentrum Berlin (IDZ) zeichnet in diesem globalen Wettbewerb Produkte mit herausragender User- und Customer Experience aus.

print4life ist unter Einreichungen aus 34 Nationen durch die Expertenjury für eine Nominierung ausgewählt. Zusammen mit uns nominiert in der Kategorie „Product“ sind z. B. Dell, Deutsche Bahn, MAN, Pro7 Sat1 Digital GmbH, Siemens AG und die Telekom Deutschland GmbH.

Da die IFA aufgrund der Covid-19-Auflagen in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden wird, gibt es stattdessen eine virtuelle Ausstellung und Award-Verleihung, sowie eine breit angelegte Promotion aller nominierten Projekte. Die Jurierung für die Platzierungen findet vom 22.-23. Juni teilweise virtuell statt.

Wir freuen uns riesig über die Auszeichnung und sind gespannt auf die Ausstellung der Projekte und die Award-Verleihung! Wer hätte das jemals erahnen können, zum Start des #WirVsVirus-Hackathons und den Anfängen von print4life. So ein großartiges Team, vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit! ❤️ Jetzt heißt es: Daumen drücken! ✊

print4life

Für’s Archiv:
Die Pressemitteilung vom UX Design Award.

Sonntagsprojekt, UI Design, WirVsVirus Hackathon

Die Überarbeitung der Landingpage von print4life war ziemlich umfangreich. Zum einen in der Gestaltung, aber vor allem auch inhaltlich. Das Team von print4life bestand bisher rein aus Makern, die im FabLab Lübeck aktiv sind, deshalb war die bisherige Landingpage vor allem für Maker verständlich, aber nicht so sehr für die Zielgruppe der Institutionen mit dem Bedarf an den 3D-gedruckten Hilfsgütern. In dem Fall ist es bestimmt sogar förderlich gewesen, selbst nicht so tief in der Maker-Materie zu sein und erstmal alles zu hinterfragen.

Generell ist print4life ein sehr lebendiges Projekt, in dem es wie selbstverständlich ganz automatisch in iterativen Schritten vorangeht. Das gefällt mir richtig gut! Vor allem ist jede Neuerung ein gewaltiger Schritt nach vorne und es macht jedes Mal wieder richtig Spaß den Fortschritt zu sehen.

Wir arbeiten in wöchentlichen Sprints. Jeden Montag vergeben wir in einem Sprint-Meeting die neuen Tickets für die Woche und besprechen aktuelle Themen des Projekts. Mittwochs sehen wir uns im großen Update-Call des WirVsVirus wieder, zusammen mit den vielen anderen Projekten des Hackathons und den Paten der Handlungsfelder, die das Projekt von außen betrachten, Fragen stellen und mit ihrem Netzwerk weiterhelfen (letzte Woche haben wir zum Beispiel mit Lutz Glandt gesprochen, das war sehr inspirierend!). Und an allen anderen Tagen der Woche sind immer alle über Discord anschreibbar und reagieren sehr schnell und umfangreich.

Ich merke, wie sehr mich so ein Umfeld motiviert und bei der Stange hält. Zweitrangig, fast beiläufig, spielt natürlich auch eine Rolle, dass wir uns gerade in der privilegierten Situation befinden, eine Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung zu erhalten. So können wir eine Vollzeitkraft mit 40 Stunden, eine Teilzeitkraft mit 20 Stunden und drei Kräfte, die die restlichen 20 Stunden auf sich aufteilen, beschäftigen. Am Ende gehen wohl alle diese Vorteile Hand in Hand und enden in dem Fazit, dass es so gut weiterläuft!

So viel zum derzeitigen Stand von print4life! Zurück zur Landingpage. Es steckt schon so manche Stunde und Iteration in der derzeitigen Version. Zuletzt erneuerten wir den Header und die Auflistung der Logos des BMBF, des WirVsVirus-Hackathons und des FabLab Lübecks.

Beim neuen Header half uns Philipp aus, damit die Entwickler von print4life ihren Fokus weiter auf der Entwicklung der Plattform behielten. Ich habe relativ lange über ein passendes Element gegrübelt und mir den Kopf zermattert, weil viele Elemente, die für 3D-Druck stehen sehr statisch, exakt, gleichmäßig, technisch und starr wirken. Mit der Animation der Wellen, die durch den Extruder/3D-Druckkopf und das print4life-Logo laufen bin ich super happy. Und ich finde, die viele Denkarbeit hat sich gelohnt und es trifft endlich genau das, wonach ich die ganze Zeit gegraben hatte.

Zum Schluss noch der Vorher-Nachher-Vergleich, obwohl man es vom Aufwand und den Stunden, die die beiden Layouts voneinander trennen, natürlich nicht mehr vergleichen kann. Und im nächsten Blogpost zeige ich euch mal, wie die Plattform selbst aussieht. Bis dann! 👩‍🚀

© 2022  RAUSS.NET  |  NOE.IO