HANNAH RAUẞ

Visual Communication
Designer  |  Hamburg

› Read more

+ 49 160 16 29 5 29

hannah @ rauss . net

Sonntagsprojekt, UI Design, WirVsVirus Hackathon

Die Überarbeitung der Landingpage von print4life war ziemlich umfangreich. Zum einen in der Gestaltung, aber vor allem auch inhaltlich. Das Team von print4life bestand bisher rein aus Makern, die im FabLab Lübeck aktiv sind, deshalb war die bisherige Landingpage vor allem für Maker verständlich, aber nicht so sehr für die Zielgruppe der Institutionen mit dem Bedarf an den 3D-gedruckten Hilfsgütern. In dem Fall ist es bestimmt sogar förderlich gewesen, selbst nicht so tief in der Maker-Materie zu sein und erstmal alles zu hinterfragen.

Generell ist print4life ein sehr lebendiges Projekt, in dem es wie selbstverständlich ganz automatisch in iterativen Schritten vorangeht. Das gefällt mir richtig gut! Vor allem ist jede Neuerung ein gewaltiger Schritt nach vorne und es macht jedes Mal wieder richtig Spaß den Fortschritt zu sehen.

Wir arbeiten in wöchentlichen Sprints. Jeden Montag vergeben wir in einem Sprint-Meeting die neuen Tickets für die Woche und besprechen aktuelle Themen des Projekts. Mittwochs sehen wir uns im großen Update-Call des WirVsVirus wieder, zusammen mit den vielen anderen Projekten des Hackathons und den Paten der Handlungsfelder, die das Projekt von außen betrachten, Fragen stellen und mit ihrem Netzwerk weiterhelfen (letzte Woche haben wir zum Beispiel mit Lutz Glandt gesprochen, das war sehr inspirierend!). Und an allen anderen Tagen der Woche sind immer alle über Discord anschreibbar und reagieren sehr schnell und umfangreich.

Ich merke, wie sehr mich so ein Umfeld motiviert und bei der Stange hält. Zweitrangig, fast beiläufig, spielt natürlich auch eine Rolle, dass wir uns gerade in der privilegierten Situation befinden, eine Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung zu erhalten. So können wir eine Vollzeitkraft mit 40 Stunden, eine Teilzeitkraft mit 20 Stunden und drei Kräfte, die die restlichen 20 Stunden auf sich aufteilen, beschäftigen. Am Ende gehen wohl alle diese Vorteile Hand in Hand und enden in dem Fazit, dass es so gut weiterläuft!

So viel zum derzeitigen Stand von print4life! Zurück zur Landingpage. Es steckt schon so manche Stunde und Iteration in der derzeitigen Version. Zuletzt erneuerten wir den Header und die Auflistung der Logos des BMBF, des WirVsVirus-Hackathons und des FabLab Lübecks.

Beim neuen Header half uns Philipp aus, damit die Entwickler von print4life ihren Fokus weiter auf der Entwicklung der Plattform behielten. Ich habe relativ lange über ein passendes Element gegrübelt und mir den Kopf zermattert, weil viele Elemente, die für 3D-Druck stehen sehr statisch, exakt, gleichmäßig, technisch und starr wirken. Mit der Animation der Wellen, die durch den Extruder/3D-Druckkopf und das print4life-Logo laufen bin ich super happy. Und ich finde, die viele Denkarbeit hat sich gelohnt und es trifft endlich genau das, wonach ich die ganze Zeit gegraben hatte.

Zum Schluss noch der Vorher-Nachher-Vergleich, obwohl man es vom Aufwand und den Stunden, die die beiden Layouts voneinander trennen, natürlich nicht mehr vergleichen kann. Und im nächsten Blogpost zeige ich euch mal, wie die Plattform selbst aussieht. Bis dann! 👩‍🚀

Sonntagsprojekt, UI Design, WirVsVirus Hackathon

Der Sonntag hat es noch einmal richtig in sich. Alles läuft auf Hochtouren, um am Abend möglichst viel vorstellen und einreichen zu können. Unser Team erweiterte sich um Robert und Jörg, die sich um das Pitch-Video kümmern und unsere Mentoren Anita und Maria helfen mit ihrem Netzwerk und unterstützen weiterhin dabei, das Business-Konzept zu schärfen.

Den ganzen Tag über bin ich auf fünf Baustellen gleichzeitig unterwegs und um 14.30 Uhr ploppt eine weitere Nachricht auf: „Hi Hannah, kannst du uns JETZT 😉 ein paar schöne Stills von der Seite (Icons, Illus etc. ) schicken zum Upload für die Einreichung.“ So entstehen in 10 Minuten Stills und Teaser und dann geht’s direkt an allen anderen offenen Punkten weiter.

Die Nachricht kam von Christin Martens, Head of Brand & Story bei CollectAI, die zusammen mit Jeannette Gusko, Senior Regional Manager des US-Start-ups Gofundme, unsere Mentorin ist. Die beiden unterstützen uns das ganze Wochenende über rat- und tatkräftig, sind vor allen am Sonntag treibende Kraft in unseren Zoom-Meetings, organisieren mit uns den Elevator Pitch und die Einreichung unseres Devposts, behalten den Überblick, was bis wann und wo gefordert war, bleiben im engen Kontakt mit dem Hackathon-Orga-Team und dem Prototype Fund und fiebern am Ende genau so mit, als unser Video um 18.59 Uhr hochlädt. Eine Minute vor Schluss.

Nach einem Wochenende extremen Durchpowern ist diese Last-Minute-Punktlandung ein besonders spannender Nervenkitzel-Endspurt. Zum Schluss feiern wir gemeinsam in Zoom und lassen alles Revue passieren und ausklingen. Vor allem holen wir alle erstmal tief Luft. Im Hintergrund läuft die Abschlussparty, ein Youtube Live Video des Hackathon und anschließend die Live Party mit dem DJ in Berlin. Was für ein abgefahrenenes Wochenende.

Am Ende der 48 Stunden wurden 1.500 Lösungen von 28.000 Teilnehmern zur Bewertung eingereicht. Die Bewertung wird in der folgenden Woche von 700 Mentor*innen und 100 Mitarbeitenden aus der Bundesregierung durchgeführt. Im Hintergrund wird vom Hackathon-Team an Fördertöpfen, Finanzierung und am Netzwerk zu strategischen Partnern gearbeitet.

Die Woche bis zur Abschlussbewertung kommt mir ewig vor, aber sie ist auch sehr aufregend, weil jeden Tag ein neuer Screenshot oder Link von einem weiteren Newsletter oder Artikel eintrudelt, in dem wir erwähnt werden. Von der Abschlussbewertung und dem großartigem Solution-Enabler-Programm erzähle ich beim nächsten Mal! 🙌

👆 Ayouto Team 👆
Nike Hornbostel | Elmas Özcelik | Brenda M. Wald | Jeannette Gusko
Marie von der Heydt | Christin Martens | Martin Wilmer | Robert Gottschalk
Jörg Klebe | Hannah Rauß | Claudia Zentgraf | Maria-Theresia HallerAnita Möller

👆 Newsletter / Artikel 👆
Otto Group | Impact Hub | enorm magazin | IT-Zoom | Industry of Things | Sein Magazin | Dr. Klaus Reichert

Sonntagsprojekt, UI Design, WirVsVirus Hackathon

Am Samstag steht das finale Layout der Landing Page und der „Termin finden“-Unterseite. Für den MVP nutzen wir erst einmal die fertige Kalender-Library von fullcalender.io, die Martin schnell einbinden kann. Generell ist das Layout von Martin schneller umgesetzt, als man gucken kann. Die wunderschönen Illustrationen sind von Pablo Stanley.

Für den Hackathon ist ein Screencast mit Voice Over gefordert, um den Prototyp vorzustellen. Das übernimmt Elmas und es entsteht dieses tolle Video mit einer Führung durch die Seite:

Sonntagsprojekt #3, UI Design

Beim Schreiben des gestrigen Posts stolperte ich über einen Entwurf, der dieses Video der neuen hej.world-Navigation enthielt. Ich weiß nicht mehr genau, was ich dazu schreiben wollte, also veröffentliche ich das jetzt mal so. Zu Archivzwecken.

Sonntagsprojekt #3, UI Design

Für hey.world dachten Philipp und ich einen Moment darüber nach, das Herz am Ende der Galerien, das bisher auf knuspermagier.de angezeigt wurde, komplett wegzulassen. Dann geschah anscheinend irgendetwas, dass uns dazu bewegte in einer 180 Grad Kehrtwende stattdessen eine Feedback-Funktion auf jedes Bild zu legen. Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, wie es dazu kommen konnte.

Zu Anfang standen irgendwo in der Nähe der Icons pro Bild noch die jeweiligen Klickzahlen. Dann entwickelte sich der Gedanke zu einem Diagramm um das schon vorher existierende Kamera-Icon herum. Erst war es einfach eine etwas provokante Idee, um Philipp zu challengen, der unbedingt daran herumprogrammieren wollte, während ich Zuhause im Münsterland lieber im Bett herumgammelte und nichts tun wollte. Irgendwie bekam er die Diagramm-Idee doch schneller hin, als gedacht. Da ich mein MacBook an diesem Wochenende nicht mitgenommen hatte, skizzierte ich die Anzahl, Arten und Farben der Icons auf dem iPad (Post von letztem Sonntag). ***Profi***

Um die, durch das Diagramm herausgeflogenen Klickzahlen doch noch irgendwo aufzuführen, entschieden wir uns für eine Gesamtwertung in/über den Kommentaren.

Marcel fiel gleich auf, dass sich die Farbzuordnung der Kameras (blau/gelb) und die Feedback-Farben (blau/rosa/gelb/grün/violett) nun ziemlich in die Quere kommen. Das ist echt Käse und verwirrend. Zudem mutet es auch komisch an, wenn jemand bei einem meiner Fotos (gelb) mit einem Smilie (gelb) bewertet, bzw. Philipp (blau) ein Statt-Daumen-Hoch-Handzeichen (ein bisschen anderes aber immer noch fast gleiches blau) gibt. Einer der nächsten oder übernächsten Tasks wird es sein, dort eine andere Zuordnung zu schaffen.

Ich kann vor allem den Gedanken nicht loslassen, dass es pro Galerie/Reise auch andere Icons geben könnte. In Island ein Schaf. In Fuerteventura ein „NOM!“. In Dänemark ein Softeis mit zehn zusätzlichen Eiskugeln, Sahne und Schokokuss oben drauf. Philipp ist noch nicht überzeugt. Er will vor allem mal was auf die Startseite bringen. Und eine Weltkugel als Logo. Ähmmmmmneeeee. – Warten wir mal ab, wie es weitergeht!

© 2022  RAUSS.NET  |  NOE.IO